Gesunde Ernährung

 In Aktivitäten Schule

Die Ernäh­rung hat neben Bewegung und seeli­schem Wohlbe­fin­den wohl den entschei­dends­ten Einfluss auf unsere Gesund­heit. Eine ungesun­de Ernäh­rung ist die Ursache vieler gesund­heit­li­cher Störun­gen. Wissen­schaft­ler gehen davon aus, dass in den westli­chen Indus­trie­län­dern mehr als 70 Prozent aller Erkran­kun­gen auf die Lebens- und Ernäh­rungs­wei­se zurück­zu­füh­ren sind. Laut einer Studie der Techni­ker Kranken­kas­se zur Ernäh­rung aus dem Jahr 2017 möchten sich 45 Prozent der Menschen gesün­der ernäh­ren. Jedoch gaben gleich­zei­tig 25 Prozent an, es mange­le ihnen an entspre­chen­dem Wissen.
Kennt­nis­se über die heuti­ge Ernäh­rung des Menschen und deren Zusam­men­hang mit Gebie­ten wie Psycho­lo­gie, Medizin, Sport, Umwelt, Gesund­heit und Geschich­te vermit­telt das Wahlfach Sonder­ge­bie­te der Ernäh­rungs­wis­sen­schaf­ten. Schüle­rIn­nen des beruf­li­chen Gymna­si­ums, welche dieses Wahlfach belegen, reflek­tie­ren nicht nur das eigene Ernäh­rungs­ver­hal­ten und das heuti­ge Lebens­mit­tel­an­ge­bot, sondern erwer­ben auch nützli­ches Wissen für ein späte­res Studi­um oder eine beruf­li­che Tätig­keit im medizi­ni­schen, ernäh­rungs­wis­sen­schaft­li­chen oder thera­peu­ti­schen Bereich.
Das zweistün­di­ge Wahlfach kann in der Eingangs­klas­se und in den beiden Jahrgangs­stu­fen belegt werden. Die Schüle­rIn­nen können das Fach jedes Schul­jahr neu wählen oder auch wieder abwäh­len. Wenn das Wahlfach alle drei Schul­jah­re durch­gän­gig belegt wird, kann es auch für die Präsen­ta­ti­ons­prü­fung gewählt werden.
Flexi­bi­li­tät bietet auch die Themen­wahl: Je nach den Inter­es­sen der Schüle­rIn­nen und der Kurszu­sam­men­set­zung können die Teilneh­me­rIn­nen und die Lehrkraft selbst entschei­den, welche Themen aus den Wahlmo­du­len des Lehrplans sie bearbei­ten möchten. Zur Auswahl stehen dabei unter anderem Module über Gewicht und Gesund­heit, Ernäh­rung und Psyche, Zusatz­stof­fe, Ernäh­rung und Sport, Nahrungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten oder Ernäh­rung und Krebs. Abwechs­lung bieten zudem Praxis­an­tei­le in der Küche, Ausflü­ge wie zum Beispiel ins „Teeläd­le“ in Waiblin­gen oder eine geplan­te Exkur­si­on in einen Stutt­gar­ter Unverpackt-Laden.
Im vergan­ge­nen Schul­jahr 2017/18 wählten die Schüle­rIn­nen des sozial- und gesund­heits­wis­sen­schaft­li­chen Gymna­si­ums unter anderem das Modul „Kultur­ge­schich­te und Sozio­lo­gie des Essens“. Im Rahmen des Unter­the­mas „Essen in anderen Ländern“ befass­ten sie sich mit der Geschich­te des Essver­hal­tens, den Tisch­sit­ten verschie­de­ner Natio­nen sowie den Fragen, welche Gerich­te zu bestimm­ten Feier­ta­gen serviert werden, welche Folgen das Essver­hal­ten hat oder wie hoch der Anteil der Ausga­ben für Lebens­mit­tel ist. Im Mittel­punkt der Recher­che­ar­bei­ten der Schüle­rIn­nen standen die Länder Indien, China, Japan und Türkei. Als Abschluss des Projek­tes gab es zu Beginn dieses Schul­jah­res ein gemein­sa­mes Essen, bei dem landes­ty­pi­sche Gerich­te zuberei­tet und serviert wurden.