Juniorwahl 2025 – Wir sind dabei!
Die Bundestagswahl steht zwar erst am 23. Februar 2025 an, an der Maria-Merian-Schule war aber bereits am 13. Februar 2025 Wahltag: Bei der Juniorwahl wurden die Schülerinnen und Schüler zur Wahlurne gebeten und konnten ihre Stimmen für die von ihnen favorisierten Direktkandidierenden und Parteien abgeben – mit offiziellen Wahlbögen, Wahlkabinen und Wahlurnen. Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler der Maria-Merian-Schule, unabhängig von Alter und Herkunft oder Staatsangehörigkeit.
Die Juniorwahl wurde zuvor im Unterricht der verschiedenen Klassen vorbereitet: Was macht eigentlich der Deutsche Bundestag? Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt? Und wer sind die Direktkandidierenden in meinem Wahlkreis? Dies waren nur einige der Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler befassten. Daneben gab es im Schulhaus eine Wandzeitung und einen von der SMV betreuten Stand, an dem sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen über die verschiedenen Parteien und deren Programme informieren und austauschen konnten.
„Mit der Juniorwahl wollen wir dazu motivieren, an Wahlen teilzunehmen“, sagt Paul Sucker von der EG13 des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums der Maria-Merian-Schule. „Es ist wichtig, dass man sich in unserer Gesellschaft mit den politischen Parteien auskennt“, ergänzt seine Mitschülerin Enya Dengler. Die beiden sind Mitglieder der SMV der Maria-Merian-Schule, welche die Juniorwahl gemeinsam mit den Verbindungslehrerinnen Frau Helfmann und Frau Höfler organisiert hat. Unterstützung erhielten sie von Frau Alay, der Demokratiebeauftragten der Maria-Merian-Schule.
Der Ablauf der Juniorwahl ist derselbe wie bei richtigen Wahlen: Die Schülerinnen und Schüler erhielten vorab Wahlbenachrichtigungsscheine und stimmten am Tag der Wahl im Wahllokal der Schule ab. Dort gaben die Wahlhelfer die Stimmzettel aus und die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den Wahlkabinen entscheiden, welchen Direktkandidierenden sie ihre Erststimme geben und welche Partei sie mit ihrer Zweitstimme wählen. Unmittelbar nach der Wahl wurden die Stimmen von den fleißigen Wahlhelfern der SMV und den begleitenden Lehrkräften ausgezählt. Die Ergebnisse sind aber streng geheim: Welche Parteien an den einzelnen Schulen die Nase vorn haben, wird erst am Tag der Bundestagswahlen, am 23. Februar 2025, ab 18 Uhr bekanntgegeben.
Die Juniorwahl ist ein Kooperationsprojekt des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins Kumulus e.V. aus Berlin mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Teilnehmen können Schulen der Sekundarstufe I und II sowie berufliche Schulen in allen 299 Wahlkreisen. Ziel ist es, Demokratie erlebbar zu machen und politische Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Gesamtergebnisse der Juniorwahl werden am Abend des Wahlsonntags unter www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Text: Degen
Bilder: Helfmann