Juniorwahl 2025 – Wir sind dabei!

 In Aktivitäten Schule

 

Die Bundes­tags­wahl steht zwar erst am 23. Febru­ar 2025 an, an der Maria-Merian-Schule war aber bereits am 13. Febru­ar 2025 Wahltag: Bei der Junior­wahl wurden die Schüle­rin­nen und Schüler zur Wahlur­ne gebeten und konnten ihre Stimmen für die von ihnen favori­sier­ten Direkt­kan­di­die­ren­den und Partei­en abgeben – mit offizi­el­len Wahlbö­gen, Wahlka­bi­nen und Wahlur­nen. Wahlbe­rech­tigt waren alle Schüle­rin­nen und Schüler der Maria-Merian-Schule, unabhän­gig von Alter und Herkunft oder Staatsangehörigkeit.

Die Junior­wahl wurde zuvor im Unter­richt der verschie­de­nen Klassen vorbe­rei­tet: Was macht eigent­lich der Deutsche Bundes­tag? Wie wird der Deutsche Bundes­tag gewählt? Und wer sind die Direkt­kan­di­die­ren­den in meinem Wahlkreis? Dies waren nur einige der Fragen, mit denen sich die Schüle­rin­nen und Schüler befass­ten. Daneben gab es im Schul­haus eine Wandzei­tung und einen von der SMV betreu­ten Stand, an dem sich die Schüle­rin­nen und Schüler in den Pausen über die verschie­de­nen Partei­en und deren Program­me infor­mie­ren und austau­schen konnten.

Mit der Junior­wahl wollen wir dazu motivie­ren, an Wahlen teilzu­neh­men“, sagt Paul Sucker von der EG13 des Ernäh­rungs­wis­sen­schaft­li­chen Gymna­si­ums der Maria-Merian-Schule. „Es ist wichtig, dass man sich in unserer Gesell­schaft mit den politi­schen Partei­en auskennt“, ergänzt seine Mitschü­le­rin Enya Dengler. Die beiden sind Mitglie­der der SMV der Maria-Merian-Schule, welche die Junior­wahl gemein­sam mit den Verbin­dungs­leh­re­rin­nen Frau Helfmann und Frau Höfler organi­siert hat. Unter­stüt­zung erhiel­ten sie von Frau Alay, der Demokra­tie­be­auf­trag­ten der Maria-Merian-Schule.

 

Der Ablauf der Junior­wahl ist dersel­be wie bei richti­gen Wahlen: Die Schüle­rin­nen und Schüler erhiel­ten vorab Wahlbe­nach­rich­ti­gungs­schei­ne und stimm­ten am Tag der Wahl im Wahllo­kal der Schule ab. Dort gaben die Wahlhel­fer die Stimm­zet­tel aus und die Schüle­rin­nen und Schüler konnten sich in den Wahlka­bi­nen entschei­den, welchen Direkt­kan­di­die­ren­den sie ihre Erststim­me geben und welche Partei sie mit ihrer Zweit­stim­me wählen. Unmit­tel­bar nach der Wahl wurden die Stimmen von den fleißi­gen Wahlhel­fern der SMV und den beglei­ten­den Lehrkräf­ten ausge­zählt. Die Ergeb­nis­se sind aber streng geheim: Welche Partei­en an den einzel­nen Schulen die Nase vorn haben, wird erst am Tag der Bundes­tags­wah­len, am 23. Febru­ar 2025, ab 18 Uhr bekanntgegeben.

Die Junior­wahl ist ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt des gemein­nüt­zi­gen und überpar­tei­li­chen Vereins Kumulus e.V. aus Berlin mit der Bundes­zen­tra­le für politi­sche Bildung. Teilneh­men können Schulen der Sekun­dar­stu­fe I und II sowie beruf­li­che Schulen in allen 299 Wahlkrei­sen. Ziel ist es, Demokra­tie erleb­bar zu machen und politi­sche Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten aufzu­zei­gen. Die Gesamt­ergeb­nis­se der Junior­wahl werden am Abend des Wahlsonn­tags unter www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Text: Degen

Bilder: Helfmann

Empfohlene Beiträge