„Mut zeigen, Haltung leben“
Maria-Merian-Schule wird Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Mit einem bunten Demokratietag feierte die Maria-Merian-Schule Waiblingen ihren offiziellen Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. An dem klassenübergreifender Aktionstag nahmen alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Schule teil. In 22 Workshops, geleitet von externen Fachleuten, setzten sie sich auf vielfältige Weise mit den Themen Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus, Sprache, Identität und Demokratie auseinander.
Ein klares JA der Schulgemeinschaft
Der Weg zur Courage-Schule hatte bereits im vergangenen Schuljahr begonnen. Die Initiative ging von der Schülervertretung (SMV) aus, die den Wunsch äußerte, dem bundesweiten Netzwerk beizutreten. In einer demokratischen Abstimmung wurde die gesamte Schulgemeinschaft einbezogen – mit einem eindeutigen Ergebnis: JA – wir wollen eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage sein.
Schulleiterin Ingrid Klumpp erinnerte in ihrer Begrüßungsrede zu Beginn des Aktionstages daran, dass Rassismus viele Gesichter hat – ob in offenen Benachteiligungen, in alltäglichen Vorurteilen oder in unbedachten Worten: „Beim Rassismus geht es um die Spaltung zwischen ‚uns‘ und ‚ihnen‘. Eine rassistische Sicht auf die Welt behauptet zu wissen, wer angeblich zu uns gehört und wer angeblich die anderen, die Fremden sind.“ Sie unterstrich den Anspruch der Schule klar: „Wir wollen eine Schule ohne Rassismus sein.“ Die beiden Verbindungslehrerinnen Sara Helfmann und Nicole Höfler ergänzten: „Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem Vielfalt selbstverständlich ist. Ein Ort, an dem jede Geschichte gehört wird. An dem wir voneinander lernen – mit Respekt, mit Offenheit, mit Herz.“
Die beiden Schülersprecherinnen Laura Scheuber und Romy Veigel hoben die Bedeutung des Demokratietages aus Sicht der Jugendlichen hervor: „Rassismus und Ausgrenzung passieren nicht irgendwo da draußen – sie passieren hier, zwischen uns, im Klassenzimmer, im Gruppenchat.“ Sie betonten, dass „Schule ohne Rassismus“ kein Titel, sondern eine Haltung sei: „Wir sind nicht perfekt. Aber wir sind bereit zu lernen, hinzuschauen und zu verändern. Wenn wir heute aus den Workshops gehen, dann hoffentlich mit der Erkenntnis, dass wir alle den Unterschied machen können – nicht irgendwann, sondern jeden Tag.“
Das Spektrum der Workshops war breit und reichte von kritischen Diskussionen über Rassismus und Hass im Netz bis hin zu persönlichen Auseinandersetzungen mit Fragen von Identität und Zugehörigkeit. In anderen Workshops wurde über antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus gesprochen, über populistische Parolen und die Mechanismen von Ausgrenzung. Auch kreative Zugänge fanden ihren Platz: In einer Schreibwerkstatt und einem Poetry-Slam-Workshop entstanden eigene Texte gegen Rassismus, während andere Gruppen sich in einer Storytelling-Werkstatt mit demokratischer Sprache und respektvollem Dialog beschäftigten. Ziel des Tages war es, Bewusstsein zu schaffen, Empathie zu fördern und Mut zu machen, im Alltag Haltung zu zeigen.
Feierlicher Abschluss mit Pate Moritz Polinski
Den Höhepunkt des Aktionstags bildete die offizielle Aufnahmefeier im Anschluss an die Workshops. Gemeinsam mit ihrem Paten Moritz Polinski vom Hotel Restaurant Lamm Hebsack wurde die Maria-Merian-Schule feierlich in das bundesweite Netzwerk aufgenommen. Polinski sprach über seine persönlichen Erfahrungen mit Vielfalt im Berufsalltag: „In der Küche treffen viele Kulturen und Generationen aufeinander – da lernt man schnell, dass man nur als Team funktionieren kann. Wenn man den Menschen eine faire Chance gibt und offen ist, kann man Großes zusammen erreichen.“ Unterstützt wurde die Zeremonie von Andreas Haiß, einem der Stuttgarter Landeskoordinatoren des Netzwerks „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“, der die offizielle Aufnahme vornahm.
Ein Auftrag für die Zukunft
Mit dem Beitritt verpflichtet sich die Maria-Merian-Schule, regelmäßig Projekte und Aktionen gegen Diskriminierung und für Vielfalt durchzuführen. Der Aktionstag bildete dabei den Auftakt für das Engagement der Schulgemeinschaft, das Thema dauerhaft im Schulalltag sichtbar zu machen.
Hintergrund
Dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehören rund 5.000 Schulen an. Die Mitglieder des Netzwerks haben sich dazu verpflichtet, sich nachhaltig für die Gleichwertigkeit aller Menschen und gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen.
Text: Degen
Bilder: Grauer, Lehmann




















