Nach Waiblingen zu kommen: ein Wechselbad der Gefühle

 In Aktivitäten Schule

Deutsch-franzö­si­sches Projekt an der Maria-Merian-Schule

Hierher­zu­kom­men löste diesmal ein Wechsel­bad der Gefüh­le aus“. Diesmal war der seide­ne Faden, an dem jede Schüler­rei­se und erst recht jede inter­na­tio­na­le Schüler­be­geg­nung hängen, beson­ders dünn – wenn auch völlig unerwar­tet. Seit drei Jahren schon schickt das Collè­ge Victor Schoel­cher in Ensis­heim bei Colmar Schüle­rin­nen und Schüler in Beglei­tung ihrer Lehre­rin­nen für ein Kochpro­jekt an die Maria-Merian-Schule. Die Rahmen­be­din­gun­gen schie­nen günstig.
So konnte man von den Erfah­run­gen der Vorjah­re profi­tie­ren. Die Fremd­spra­chen­kennt­nis­se der Schüler sind auf beiden Seiten zwar nicht beson­ders ausge­prägt. Die Waiblin­ger Schüler aus der Zweijäh­ri­gen Berufs­fach­schu­le Hauswirt­schaft und Gastro­no­mie durch­lau­fen gar nur einen winzi­gen Crash­kurs Franzö­sisch. Gelin­gen kann die Koope­ra­ti­on aber im gemein­sa­men prakti­schen Tun: in binatio­na­len Teams Gemüse schnei­den, Fleisch anbra­ten, Servi­et­ten falten, den Backofen im Auge behal­ten, anrich­ten, abspü­len. Alle Rezep­te und Anwei­sun­gen sind zweispra­chig vorhan­den und von Jahr zu Jahr werden mögli­che Missver­ständ­nis­se im Vorhin­ein ausge­räumt. Dennoch: In dieser Situa­ti­on aufein­an­der zuzuge­hen, irgend­wie (!) zu kommu­ni­zie­ren, die Scheu zu überwin­den – das ist keine Kleinig­keit und setzt Neugier, ein offenes Wesen und gelegent­lich auch ein gewis­ses Maß an Frustra­ti­ons­to­le­ranz voraus. Der Faden, an dem alles hängt, könnte also doch noch reißen – tut er aber in aller Regel nicht.
Weite­re günsti­ge Voraus­set­zung: Die deutschen und die franzö­si­schen Lehre­rin­nen sind mittler­wei­le ein vertrau­tes Team und haben einan­der erst kürzlich noch besser kennen­ge­lernt. Im Oktober reisten zwei Lehre­rin­nen und die Schul­lei­te­rin der Maria-Merian-Schule nach Ensis­heim, um sich fortzu­bil­den. „Job-Shadowing“ heißt das Stich­wort, unter dem die Europäi­sche Union Reisen von Lehrkräf­ten an Schulen in einem anderen EU-Land finan­ziert. Die franzö­si­schen Lehre­rin­nen öffne­ten ihr Klassen­zim­mer für die deutschen Kolle­gin­nen, ließen sich über die Schul­ter schau­en und disku­tier­ten anschlie­ßend offen und partner­schaft­lich über den Unter­richt. So geht es in diesem Team schon lange sehr kolle­gi­al zu. Der Faden hält.
Die deutschen Schüler berich­ten im Vorfeld von Gerüch­ten. Man solle sich beim Gegen­be­such in Frank­reich – dieser wird im kommen­den März statt­fin­den – als Öster­rei­cher ausge­ben, sei ihnen in ihrer alten Schule mal geraten worden. Die Deutschen hätten immer noch ein schlech­tes Image. Wie seien wohl die Gäste ihnen gegen­über einge­stellt? Die deutschen Lehre­rin­nen entkräf­ten diese Gerüch­te, berich­ten über eigene positi­ve Erfah­run­gen und verwei­sen auf die nun bald 60 Jahre währen­de deutsch-franzö­si­sche Freund­schaft, die sich nicht zuletzt aus zahllo­sen Städte­part­ner­schaf­ten, Schüler­be­geg­nun­gen und Ähnli­chem speist. So ist auch von dieser Seite nicht zu befürch­ten, dass Schwie­rig­kei­ten auftau­chen könnten.
Was löste das Wechsel­bad für die franzö­si­sche Lehre­rin also aus? Montag: Der deutsche Bahnstreik – fährt der Zug am Mittwoch? Diens­tag­mor­gen: Der Streik ist beendet – uff! Und dann der Diens­tag­abend: Der grauen­vol­le Anschlag auf dem Straß­bur­ger Weihnachts­markt. Lassen die Eltern die Kinder nach Deutsch­land fahren? Erlaubt die franzö­si­sche Schul­lei­tung die Reise? Ist die Grenze passierbar?
Mittwoch­nach­mit­tag: Die Zuver­sicht hat sich durch­ge­setzt. Alle sind mitge­kom­men, die Fahrt verlief reibungs­los. Das deutsch-franzö­si­sche Kochpro­jekt startet und wird gelingen.

Fotos mit den im Projekt gebacke­nen Christ­stol­len und Karten mit einer Illus­tra­ti­on von Maria Merian: Ingrid Klumpp
Foto mit zwei Spritz­tü­ten: Marie Ahle