Pflegeschule der Maria-Merian-Schule Waiblingen

Dreijäh­ri­ge Berufs­fach­schu­le Alten­pfle­ge (3BFA)

Kurz gefasst

Diese Ausbil­dung wird ab 2020 durch die neue genera­lis­ti­sche Ausbil­dung zum Pflege­fach­mann / zur Pflege­fach­frau ersetzt. Einschu­lun­gen in die Berufs­fach­schu­le Alten­pfle­ge sind dann nur noch für Querein­stei­ger möglich (zweites bzw. drittes Ausbildungsjahr).

Als Alten­pfle­ge­rIn betreu­en und pflegen Sie eigen­stän­dig pflege­be­dürf­ti­ge ältere Menschen. Die dreijäh­ri­ge Ausbil­dung zu diesem äußerst verant­wor­tungs­vol­len Beruf umfasst theore­ti­schen und prakti­schen Unter­richt an der Schule sowie die prakti­sche Ausbil­dung in einer Pflegeeinrichtung.

Ziele

Die Ausbil­dung befähigt zur selbst­stän­di­gen, eigen­ver­ant­wort­li­chen und ganzheit­li­chen Betreu­ung und Pflege von Senio­rIn­nen. Mit dem theore­ti­schen und prakti­schen Unter­richt werden Sie umfas­send auf die beruf­li­chen Aufga­ben und Handlungs­ab­läu­fe der Alten­pfle­ge vorbe­rei­tet. Ziel der prakti­schen Ausbil­dung ist es, die im Unter­richt vermit­tel­ten Kennt­nis­se umzuset­zen und zu vertie­fen. Die Ausbil­dung endet mit der Prüfung zum/zur „staat­lich anerkann­ten AltenpflegerIn“.

Beson­der­hei­ten an der MMS

Die Maria-Merian-Schule ist nach der Akkre­di­tie­rungs- und Zulas­sungs­ver­ord­nung Arbeits­för­de­rung (AZAV) zertifiziert.

Im Sinne eines praxis­ori­en­tier­ten Unter­richts und als Ausgleich zum anspruchs­vol­len Berufs­all­tag stehen bei uns regel­mä­ßig außer­un­ter­richt­li­che Veran­stal­tun­gen auf dem Programm wie zum Beispiel:

  • Besuche berufs­re­le­van­ter Einrich­tun­gen (z.B. eines Hospi­zes oder Dialysezentrums)
  • Vorträ­ge von ExpertInnen
  • Besuche kultu­rel­ler Veran­stal­tun­gen (z.B. eines Musicals oder einer Theateraufführung)

Wie kann’s danach weitergehen?

Alten­pfle­ge­rIn­nen haben nach dem Abschluss der Ausbil­dung eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten:

  • statio­nä­re Pflegeeinrichtungen
  • teilsta­tio­nä­re Pflege
  • ambulan­te Pflegedienste
  • Kurzzeit­pfle­ge

Weite­re Tätig­keits­fel­der finden sich bei Beratungs­stel­len für ältere Menschen, im Lehrbe­reich, bei der Heimauf­sicht oder bei den Medizi­ni­schen Diens­ten der Pflegekassen.

Nach mindes­tens zweijäh­ri­ger Berufs­tä­tig­keit besteht zudem die Möglich­keit zum Besuch der Fachschu­le für Weiter­bil­dung in der Pflege in Teilzeit­form mit unter­schied­li­chen Schwerpunkten:

  • Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit
  • Geron­to­psych­ia­trie
  • Ausbil­dung zur Praxisanleitung

Altenpflege

Voraus­set­zun­gen

  • Mittle­rer Bildungs­ab­schluss oder
  • Haupt­schul­ab­schluss und dazu Abschluss einer zweijäh­ri­gen Berufs­aus­bil­dung oder Abschluss einer Ausbil­dung zum/r Kranken­pfle­ge­rIn oder Abschluss einer Ausbil­dung zum/r AltenpflegehelferIn
  • Ausbil­dungs­ver­trag mit einer Einrich­tung der Pflege

Detail­lier­te Informationen

Anmel­dung

Wichti­ger Hinweis:

Im Schul­jahr 2022/23 bietet die Maria-Merian-Schule noch ein letztes Mal die Möglich­keit, die 3BFA3 zu absol­vie­ren und den Abschluss zu erwer­ben – falls Sie z.B. die Abschluss­prü­fung nicht bestan­den haben oder nach den ersten beiden Schul­jah­ren die Ausbil­dung unter­bro­chen haben. Bitte melden Sie sich sehr rasch bei uns (Telefon oder Mail).

Altenpflege